Der Namen vom Värdshuset Pilgrimen

Das Värdshuset Pilgrimen hat in Ekshärad eine viel längere Geschichte als es das Gebäude vermutet lässt. Der Klarälven und sein Tal waren schon früh eine Transport und Reiseroute und so erstaunt es nicht, dass einer der Olofswege auch dem Klarälven entlang führte. Durch die Norweger endet an der norwegischen Grenze die dokumentiert Strecke und in Schweden führt der heutige touristische Pilgerweg von Sundsvall über Östersund nach Trondheim. Auch wenn sich heute der Pilgerweg kaum noch erahnen lässt, pilgerten bereits früh viele Gläubige dem Klarälven entlang durch Ekshärad zum Grab des heiligen Olof im heutigen Trondheim. Die Geschichte beginnt aber schon viel früher und wurde durch Skildra in einer schwedischen Animation liebevoll dokumentiert. Aber gehen wir ein wenig zurück in der Zeit zum Begin des 11 Jahrhunderts.
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts kam der Legende nach der König Olof Haraldsson, einer der frühen Könige von Norwegen, nach Ekshärad ins Älvdal um die Heiden vom Christentum zu überzeugen. Aber dazu hatten die Bewohner des Älvdal überhaupt keine Lust. Sie waren ein stolzes und stures Volk und Sie glaubten lieber weiterhin an die alten nordischen Götter. Aber auch Olof war nicht so leicht von seinem Vorhaben abzubringen und wandte sich an den Waldtroll. Zusammen schlossen Sie einen Pakt und drohten den Einheimischen. Sollten Sie sich nicht dem christlichen Glauben zuwenden, würde der Troll Sie zu Stein verwandeln. Aber die Drohung brachte nichts und die Bewohner von Ekshärad schlugen die Drohung in den Wind. Lieber wollten Sie sich zu Stein verwandeln lassen, als sich Olof und seinem neuen Gott anzuschliessen. Diesen Stolz und die Sturheit tragen gemäss vielen Värmlander die Bewohner von Ekshärad noch heute in sich.

Nach dem Tod von Olof wurde er heilig gesprochen und Olof der Heilige wurde schnell zu einem der populärsten heiligen des Nordens. Die Bevölkerung aus allen Ecken der Welt begannen an sein Grab im heutigen Trondheim zu wandern, um einen Blick darauf zu erhaschen. Einer der meist bekannten Wege dieser Pilgerrouten (Pilgrimsleden) führte auch dem Klarälven entlang durch Ekshärad. Und die Pilger benötigten auf ihrer langen Reise auch eine Unterkunft. So entstanden etwa hundert Jahre später im Dorf die Stabskirche und bot den Pilger auf ihrem Weg ein Dach über dem Kopf. Die Bewohner von Ekshärad haben sich also am Schluss doch noch dem Christentum zu gewannt und empfingen die zahlreichen Pilger mit grosse Freude.
So entstand der Sage nach das erste Wärdshuset Pilgrimen in Ekshärad bereits im 12. Jahrhundert und wir schreiben nun einen kleinen Abschnitt dieser Geschichte mit Stolz und einer Portion Sturheit weiter.